- 5. Apr. 2017
Gerade noch rechtzeitig zur Leipziger Buchmesse ist bei TURIA + KANT Pierre Bergounioux’ EIN ZIMMER IN HOLLAND in der Übersetzung von Margret Millischer und Werner Rappl herausgekommen.

Rezensionen
Ein uns unbekannter Glenn Silber schreibt auf Amazon, eine Kundenrezension: Nach einer eher mäßigen Kritik des Buches als letzter Satz (ohne Gegenleistung!)
“Exzellent allerdings die Übersetzung, die die Lektüre zu einem primär literarischen Vergnügen macht.”
Maria Leitner, Buchkultur, Nr. 173 (September 2017)
Till Kinzel, hier: Informationsmittel für Bibliotheken, academia.eu – IFB-Rezension (Jänner 2018)
- 28. März 2017
Heute, am 28. März 2017, findet in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eine Konferenz unter dem Titel “EIN ÜBERSETZTES BUCH IST WIE EINE LEICHE – Übersetzer antworten Thomas Bernhard” statt, bei der auch der bekannte französische Übersetzer Olivier Mannoni sprechen wird (“Die Übersetzung ist ein anderes Buch. Über die Figur des Übersetzers als Gespenst und als Autor“)
Wunderbar pointiert und leider noch immer aktuell (zumindest, was die Bezahlung anlangt!) Bernhards Zitat in der Aussendung: “Übersetzer sind ja was Furchtbares. Sind arme Leute, die nichts kriegen für ihre Übersetzung, niedrigstes Honorar, himmelschreiendes, wie es heißt, und machen auch eine furchtbare Arbeit, also gleich es sich wieder aus. Wenn man was macht, das nichts ist, soll man auch nichts dafür kriegen. Warum übersetzt jemand, soll er gleich etwas Eigenes schreiben, nicht? Das ist eine furchtbare Art des Dienens, das Übersetzen.”
- 27. März 2017
Die deutsche Übersetzung von Pierre Bergounioux’ UNE CHAMBRE EN HOLLANDE’ – ins Deutsche übertragen von Margret Millischer und Werner Rappl ist im Turia + Kant Verlag erschienen und bereits in den Buchhandlungen erhältlich.

